 |
Das Thema der Entwicklung von Kindern in unserer Gesellschaft wird in der Öffentlichkeit und im Bewußtsein ambivalent diskutiert. Heile, bunte Kinderwelten mit Barbiepuppen, Pokemon und Mobiltelefon kontrastieren mit der schnellen, geradlinigen und unausweichlichen Realität, in welcher wenig Zeit für Kinder übrigbleibt. Wenig Zeit auch, um sich mit Themen der geistigen Zurückgebliebenheit, Schwererziehbarkeit, Mißbrauch und Behinderungen auseinanderzusetzen. Es bleibt bei einigen Schlagzeilen, mitfühlenden Blicken, ohne jedoch dauerhaft als Teil der Gespräche Platz zu finden. Diese Themen verschwinden hinter Idealvorstellungen vom Kindsein, Idealvorstellungen, die schwer sind, zu erfüllen.
Entsprechend wird die, die Kinder und uns umgebende Welt geformt: entweder erwachsen-realistisch oder kindlich-bunt. Entweder - oder.
Kann es nicht ein Gemeinsam geben? - Gemeinsam ist mehr! wurde unser Gedanke zum Entwurf einer Montessori-Integrationskita. Ein Haus für Kinder, ohne kindlich zu sein. Ein Haus, in welchem normale und behinderte Kinder unterschiedlicher Altersstufen gemeinsam ihre unterschiedlichen Welten teilen und lernen, mit dem Eigenen umzugehen.
Jedoch müssen nicht nur geistig und körperlich benachteiligte Kinder mit ihrer Welt umgehen lernen. Das Thema des sexuellen Mißbrauches von Kindern ist leider nach wie vor ein aktuelles. Als unvoreingenommene, lenkbare und gläubige Wesen, die auf die Zuneigung und Liebe Erwachsener angewiesen sind, werden Kinder Opfer von verrückten Ideen, die ihre Welt, ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in die Menschen brechen.
Seelenbruch ist der Titel unserer Diplomarbeit.
Ein Ort, an welchem Kinder mit therapeutischer Hilfe, herausgelöst aus ihrem Herkunftsmilieu lernen können, mit Geschehenem umzugehen. Ein Ort, der subtil und vorsichtig auf das Kind reagiert und es als eigenes Wesen akzeptiert, damit es solches wieder lernen kann.
Bei unserer Arbeit geht es nicht um eine Wertung der Therapieformen und -methoden. Der Entwurf selbst ist nicht die Therapie, er ist der architektonische Rahmen.
|
 |